Genauso wie wir im Winter unser Auto pflegen und es von Schmutz und Salz befreien, verdienen auch unsere Schuhe Aufmerksamkeit. Schmutz von den Straßen enthält Streusalz (Natriumchlorid), das sowohl Glatt- als auch Rauleder schädigen kann: es hinterlässt Flecken, trocknet das Material aus, lässt die Farbe verblassen und schwächt die Fasern. Selbst hochwertige Schuhe können dadurch innerhalb weniger Wochen müde wirken.
Wie Sie Schäden vorbeugen
Regelmäßige Imprägnierung
Vor dem Winter und anschließend in regelmäßigen Abständen imprägnieren. So entsteht eine unsichtbare Schutzschicht gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Salz, die das Eindringen von Wasser ins Leder verlangsamt.
Schnelle Reinigung nach dem Tragen
Schnee- und Salzreste so schnell wie möglich mit einem feuchten Tuch abwischen. Nicht eintrocknen lassen – eingezogene Salzränder sind schwerer zu entfernen.
Schonendes Trocknen
Wenn die Schuhe feucht werden, mit Papier ausstopfen und bei Raumtemperatur trocknen lassen. Niemals auf die Heizung oder direkt an Wärmequellen stellen – das Leder könnte reißen.
Lederpflege
Bei Glattleder nach der Reinigung eine passende Creme/Emulsion auftragen und polieren. Rauleder (Velours/Nubuk) nicht eincremen – stattdessen nach dem Reinigen imprägnieren und den Flor mit einer Bürste wieder aufrichten.
Regelmäßigkeit ist entscheidend
Im Winter die Imprägnierung häufiger auffrischen (gerne wöchentlich bei regelmäßigem Tragen oder nach starkem Durchnässen).
Wenn Salzränder schon sichtbar sind
- Die Oberfläche vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen (nicht durchnässen).
- Die Schuhe bei Raumtemperatur trocknen lassen.
- Glattleder anschließend mit Creme pflegen und polieren.
- Rauleder nach dem Trocknen mit einer Spezialbürste aufrauen und erneut imprägnieren.
Tipp: Zedernholz-Spanner helfen, die Form zu erhalten und Feuchtigkeit auf natürliche Weise zu absorbieren. Und wenn möglich: Schuhe im Winter regelmäßig abwechseln – das verlängert ihre Lebensdauer.